Schulsozialarbeit
Für Beratungen und Fragen steht Ihnen unsere Schulsozialarbeiterin telefonisch und elektronisch gerne zur Verfügung.

Schulsozialarbeiterin
Kindergarten / Primarschule
Burkhard Sandra
Tel.: 079 195 72 03
E- Mail: schulsozialarbeit.hohenrain@zenso.ch
Erreichbar: Dienstag: 09.00 bis 12.00 Uhr (Hohenrain)
13.00 bis 15.30 Uhr
Donnerstag: 08.30 bis 11.30 Uhr (Kleinwangen)
Präventionsarbeit an der Schule im Schuljahr 2020/2021
Rückblick
Ich war im letzten Schuljahr in allen Klassen unterwegs, um unsere neue Friedensbrücke einzuführen, die sich an der Giraffensprache orientiert (nach M. Rosenberg / Gewaltfreie Kommunikation).
Es ist schön zu beobachten, wie die Schülerinnen und Schüler die Friedensbrücke rege nutzen und so ihre Konflikte mehrheitlich selber lösen können.
Leider ist es durch den Corona-Lockdown zu keinem zweiten Besuch von mir in den Klassen gekommen.
Ausblick
Im letzten Schuljahr besuchten alle Lehrpersonen der Schule Hohenrain und Kleinwangen eine Weiterbildung zum Thema «Klassenverbund spielerisch fördern» der SIG (Schweizerisches Institut für Gewaltprävention).
Ich werde im ersten Semester in jeder Klasse individuell eine Doppellektion gestalten, um dieses Thema mit den Schülerinnen und Schülern zu vertiefen. In einem zweiten Schritt werde ich eine Brücke zu unserer Giraffensprache und zur Friedensbücke schlagen: Wie ist die Haltung der Giraffe? Ich möchte die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisieren, die Grenzen bei sich und anderen Personen besser wahrzunehmen.
Sandra Burkhard, Schulsozialarbeiterin
Friedensbrücke

Präventionsarbeit an der Schule im Schuljahr 2019/2020
Rückblick
Ich war im letzten Schuljahr je zwei Doppellektionen in den Klassen unterwegs, zusammen mit meinen Freunden, dem Wolf und der Giraffe. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern fanden wir heraus, welches die Eigenschaften einer Giraffe sind und was sie für eine Sprache spricht (nach M. Rosenberg / Gewaltfreie Kommunikation). Bei praktischen Übungen und Spielen merkten wir, dass wir alle einen respektvollen und wertschätzenden Umgang untereinander bevorzugen, es aber je nach Gefühlslage und Wunsch nicht immer möglich ist, wie die Giraffe zu sprechen. Wir übten die Giraffensprache und welche Punkte dabei wichtig sind.
Ausblick
Aufgrund der Arbeit und der Einführung der Giraffensprache in allen Klassen kam ich zum Schluss, dass ich die Schlichtungsbrücke der Schule gerne umgestalten und umbenennen möchte, um einen besseren Bezug zur Giraffensprache herzustellen. Die Punkte bleiben in der neuen Version ähnlich, nur die Symbole habe ich der Giraffensprache angepasst. Ich werde nun im ersten Semester des neuen Schuljahres die Friedensbrücke in allen Klassen einführen und als Themenhüter dafür zuständig sein.
